Sozialstrukturatlas Berlin 2013

Der aktuelle Sozialstrukturatlas 2013 stellt eine statistische Fortschreibung der vorangegangenen Sozialstrukturberechnungen, inklusive einer Datenerweiterung (Abhängigkeit von Pflegeleistungen nach dem SGB XII und die soziale Lage von Kindern im Einschulalter), dar.

Mit Hilfe von drei – aus einem leicht erweiterten Datenkranz ermittelten – Indizes werden die sozialräumlichen Grunddimensionen im Berliner Querschnitt analysiert und im Längsschnitt dargestellt. Für die längsschnittliche Betrachtung wird auf einen Zeitraum von 10 Jahren zurückgegriffen. Über eine verknüpfte Betrachtung der aktuellen Befunde zur Sozialstruktur in den Räumen und deren Veränderung im zeitlichen Längsschnitt werden die betrachteten Räume in einer Matrix vier verschiedenen planungsrelevanten Kategorien zugeordnet. Die räumlichen Analyseebenen werden durch die LOR-Systematik des Landes Berlin festgelegt (Lebensweltlich orientierte Räume).

Die Darstellung aktueller fachpolitischer Anwendungsbeispiele bzw. Umsetzungsvorhaben der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales in wichtigen Politikfeldern soll für die breite fachpolitische Arbeit mit den Ergebnissen der Sozialstrukturanalyse weitere Impulse geben. Zugleich soll die Öffentlichkeit über die diesbezügliche Tätigkeit des Berliner Senats in den Politikfeldern Gesundheit und Soziales informiert werden.

Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin 2013
PDF-Dokument (16.2 MB) – Stand: 11/2013

Bezirksprofile Sozialstrukturatlas

Schematische Kartendarstellung mit statistischen Sozialdaten der Berliner Bezirke: Die Bezirksprofile geben mit den Werten der Einzelindikatoren einen Überblick über die gesundheitliche und soziale Lage der Berliner Bezirke. Für jeden Einzelindikator ist die entsprechende bezirkliche Ausprägung angegeben – für den Vergleich aber auch der Wert im Berliner Durchschnitt sowie der Rangplatz innerhalb der 12 Berliner Bezirke (Rang 1 entspricht jeweils dem niedrigsten Wert, Rang 12 dem höchsten).

(Quelle: www.berlin.de)