Das Erfreuliche zuerst: Die Armut in Deutschland ging von 2017 auf 2018 zurück. Es ist mit minus 0,3 Prozentpunkten zwar ein nur leichter Rückgang, auch bleibt die Armut mit 15,5 Prozent in Deutschland auf hohem Niveau, doch ist es zumindest der erste Rückgang seit 2014 und der erste Rückgang der
WeiterlesenKinderzuschlag – wie kann Berlin verdeckte Armut reduzieren?
Der Kinderzuschlag ist dazu da, um den Fall in Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld zu vermeiden. Falls ihr also nur ein geringes Einkommen habt und immer etwas mehr Ausgaben als Einnahmen habt bzw. zwar eure eigenen Ausgaben aber nicht die eures Kindes abdecken könnt, dann könntet ihr Anspruch auf den Kinderzuschlag
Weiterlesen
Für eine bessere Sozialpolitik: Teilhabe statt Armut
Der fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Kurzfassung) zeigt, dass die ökomische Situation in Deutschland gut ist und es den Menschen in Deutschland im Durchschnitt gut geht. Er zeigt aber auch, dass der Wohlstand nicht bei allen ankommt. Ungleichheit und Armut bewegen sich in Deutschland trotz der guten Rahmenbedingungen und
WeiterlesenReform des Rentensystem überfällig
Das Rentenniveau wird ohne Reform bis 2045 voraussichtlich auf 41,6% sinken. Das geht aus neuen vorläufigen Berechnungen des Bundessozialministeriums hervor. Es sind die ersten offiziellen Prognosen über das Jahr 2030 hinaus.
WeiterlesenLandesarmutskonferenz Berlin
Auch in einer Stadt wie Berlin braucht es das ehrenamtliche Engagement von Institutionen wie der Landesarmutskonferenz. Wir machen die Strukturen sichtbar, die Menschen im Mangel leben lassen. Strukturen, die Menschen ausgrenzen. Wir geben diesen Menschen eine Stimme, ermutigen sie, geben Hilfe zur Selbsthilfe. Landesarmutskonferenz Berlin
Weiterlesen25 Jahre getrenntes Rentenrecht
Auch gut 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung kann noch nicht von einer vollständigen Konvergenz der Lebens- und Einkommensbedingungen zwischen Ost- und Westdeutschland gesprochen werden. Die Unterschiede im Rentenrecht zwischen Ost- und Westdeutschland bilden den Ausgangspunkt und Rahmen für die in dieser Studie durchgeführte empirische Analyse zum Stand und zur
WeiterlesenParitätischer Gesamtverband veröffentlicht Armutsbericht 2016
https://www.paritaet-berlin.de/presse/pressemeldungen/pressemeldungen-detailansicht/article/paritaetischer-gesamtverband-veroeffentlicht-armutsbericht-2016.html
WeiterlesenARMUT BEKÄMPFEN, SOZIALE GERECHTIGKEIT STÄRKEN, TEILHABE SCHAFFEN
Wir, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, sehen in der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung eine Schlüsselaufgabe für das wachsende Berlin. Nur unter Berücksichtigung der vielen Dimensionen von Armut kann die richtige politische Antwort gegeben werden: es braucht eine abgestimmte, ressortübergreifende Handlungsstrategie.
WeiterlesenMonitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin 2015
Das Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS) dient der kleinräumigen Beobachtung von Veränderungen der soziostrukturellen Entwicklung in den Teilgebieten der Stadt Berlin. Im Ergebnis des MSS werden auf räumlicher Ebene der Planungsräume Berlins Gebiete identifiziert, die im gesamtstädtischen Vergleich überdurchschnittlich stark von sozialer Benachteiligung betroffen sind und die erhöhter stadtentwicklungspolitischer Aufmerksamkeit bedürfen.
WeiterlesenSozialstrukturatlas Berlin 2013
Der aktuelle Sozialstrukturatlas 2013 stellt eine statistische Fortschreibung der vorangegangenen Sozialstrukturberechnungen, inklusive einer Datenerweiterung (Abhängigkeit von Pflegeleistungen nach dem SGB XII und die soziale Lage von Kindern im Einschulalter), dar.
WeiterlesenMonitoring Soziale Stadtentwicklung
Das Monitoring Soziale Stadtentwicklung wird seit 1998 als kontinuierliches Stadtbeobachtungssystem der sozialräumlichen Entwicklung auf Gebietsebene im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erstellt. Es dient im Sinne eines Frühwarnsystems der Ermittlung von gebietsbezogenen Handlungsbedarfen der Sozialen Stadtentwicklung.
WeiterlesenSozialstrukturatlas Berlin 2008
Der Sozialstrukturatlas Berlin 2008 setzt die Tradition der sozialräumlichen Analysen in der Berliner Gesundheits- und Sozialberichterstattung fort, aktualisiert und erweitert ihre Daten und entwickelt neue Analysetechniken für die Beschreibung der Sozialstruktur im Quer- und Längsschnitt. Damit liegt eine umfangreiche aktuelle Sozialraumanalyse für Berlin vor.
Weiterlesen